top of page

Wellengeheimnisse

Unsere Gesundheit

Der menschliche Körper verfügt über ein kohärentes System, das die natürlichen Wellenströme seiner unmittelbaren Umgebung flexibel aufnimmt. Alltagsgegenstände und Kleidungsstücke beeinflussen diese Wellenkohärenz im biologischen System des Körpers und können metabolische und mutagene Folgen haben.
Es gibt nur zwei Arten von Welleneinflüssen: konstruktive und destruktive.
Die folgenden Abbildungen veranschaulichen die praktische Umsetzung.

Konstruktive Wellenschwingung

Die Abbildung unten zeigt die einfachen Wellenmechanismen der ersten beiden konstruktiven Wellenkategorien (Kategorie 1 und 2) von Alltagsgegenständen. Sie interagieren günstig miteinander als konstruktive Wellen. Dies wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit und Lebenserwartung aus und kann wesentlich zur Vorbeugung chronischer Krankheiten beitragen.

Die Abbildung unten veranschaulicht die einfachen Wellenmechanismen der dritten und vierten destruktiven Wellenkategorie (Kategorie 3 und 4) von Alltagsgegenständen. Diese Wellen interagieren als destruktive Gegenwellen und senken so die natürlichen Gesundheitswellen. Dies schwächt und zerstört das Immunsystem, beschleunigt den Alterungsprozess und erzeugt eine Vielzahl destruktiver Schwingungen in unseren Zellstrukturen, die zum Ausbruch bestimmter chronischer Krankheiten führen können.

Destruktive Welleninterferenz

6.png

Konstruktive Umweltwellen wirken regenerierend und verjüngend. Das untenstehende Diagramm veranschaulicht, wie die Mechanismen unseres Körpers mit den heilenden Wellen von Objekten in der Umgebung interagieren und zelluläre Resonanz auslösen. Die Körperwellen können ihre Schwingungen exponentiell verstärken, wenn die Summe der Biofeldwellen und der konstruktiven Umweltwellen größer als 2 (1+1) ist. Wellensummen von 4, 10, 50 oder deutlich höheren Werten (siehe gestrichelte Linien unten), die über dem normalen Biofeld des Körpers liegen, führen zu verbesserter Gesundheit und einem längeren Leben.

3.jpg

Kategorie 1: Heilung QIW
Konstruktive Interferenz

Konstruktive Wellen mit positiver Wirkung. Biokompatible Wellen von Kleidungsstücken, Möbeln, Bettwäsche, Schmuck, Brillen, Zahnmaterialien etc. ergänzen sich konstruktiv mit dem Umweltstandard von Health Frequency® und fördern so Gesundheit und Langlebigkeit. Positive Wellen tragen spürbar zu den positiven Auswirkungen auf die natürlichen genetischen Faktoren bei. Positive oder konstruktive QIW entstehen, wenn sich Körper- und Umweltwellen überlagern und eine größere resultierende Amplitude erzeugen. Trefft sich der Wellenberg einer Welle auf den Wellental einer anderen Welle gleicher Amplitude und Frequenz am selben Punkt, so entspricht die Amplitude der Auslenkung der Summe der Einzelamplituden – dies ist konstruktive Interferenz.

Kategorie 2: Günstige QIW
Konstruktive Interferenz

4.jpg

Kategorie 3: Durchschnittliches QIW
Destruktive Interferenz

2.png

Destruktive Wellen in unserer täglichen Umgebung, die die natürlichen Wellen in unserem Körper abschwächen. Das untenstehende Diagramm veranschaulicht die Wechselwirkung der Körpermechanismen mit destruktiven Quanten-Isowellen (QIW) in der Umgebung. Die Körperwellen und die Umgebungswellen überlagern sich und führen zu einer geringeren resultierenden Amplitude. Beträgt die natürliche Körperwelle 1,0 und ist die Summe der Umgebungswellen kleiner als 0, so sinkt die Körperwelle unter den natürlichen Wert von 1,0. Hierbei stellt 0,x die resultierende Wechselwirkung der abschwächenden Umgebung dar. 1,0 + –0,x = 0,x senkt stets die Wellen des Biofeldes und wirkt sich daher negativ auf Gesundheit und Langlebigkeit aus.

Kategorie 4: Tödliche QIW:
Destruktive Interferenz

1.png

Die Abbildung unten veranschaulicht die einfachen Wellenmechanismen der dritten und vierten destruktiven Wellenkategorie (Kategorie 3 und 4) von Alltagsgegenständen. Diese Wellen interagieren als destruktive Gegenwellen und senken so die natürlichen Gesundheitswellen. Dies schwächt und zerstört das Immunsystem, beschleunigt den Alterungsprozess und erzeugt eine Vielzahl destruktiver Schwingungen in unseren Zellstrukturen, die zum Ausbruch bestimmter chronischer Krankheiten führen können.

Gesundheitsfrequenz (Ħ)

und seine biologischen Wechselwirkungen

Lebende Organismen sind komplexe Systeme, die über verschiedene physikalische und chemische Prozesse mit ihrer Umwelt interagieren. Die Rolle von Wellen – elektromagnetischen, akustischen und Quantenwellen – hat dabei zunehmend an Bedeutung gewonnen. Gesundheitsfrequenzen (Ħ) sind mathematische Modelle, die beschreiben, wie Wellen mit biologischen Systemen interagieren und zelluläre sowie systemische Reaktionen beeinflussen. Diese Wellen lassen sich anhand ihrer Wirkung kategorisieren: heilend (wohltuend), günstig (neutral oder leicht positiv), destruktiv (schädlich) und letal (sehr schädlich).

Die Gesundheitsfrequenz (Ħ) stellt einen neuartigen mathematischen Rahmen dar, um die Wechselwirkungsmechanismen zwischen Umweltwellen und biologischen Systemen zu verstehen und so die Möglichkeit zu eröffnen, unsere Gesundheit zu fördern und zu beeinflussen. Diese Dissertation untersucht die theoretischen Grundlagen der Welleninteraktion als mathematisches Modell zur experimentellen Validierung von Ħ. Sie kategorisiert die Wellen anhand ihrer Auswirkungen auf lebende Organismen in heilende, günstige, destruktive und letale Wellen. Durch die Integration von Quantenmechanik, Elektromagnetismus und Zellbiologie liefert diese Arbeit ein umfassendes Modell für den Einfluss von Wellen auf biologische Systeme und schlägt einen robusten experimentellen Rahmen zur Validierung vor. Die Ergebnisse haben bedeutende Implikationen für die Medizin, die Materialentwicklung und den Umweltschutz.

Zunächst müssen wir das Wesen der Gesundheitsfrequenzwellen formal in mathematischen Begriffen definieren:

Ħ(x,t) = A(x,t)·e^(iφ(x,t))

Oder Ħ = A·e^(iφ)

Die Gleichung der biologischen Kohärenz
(Amplitude und Phase der Körperstrukturen definieren die Stabilität des inneren Lebensrhythmus)

Wo

  • A(x,t) ist die Amplitudenfunktion an der Position x und zum Zeitpunkt t – sie gibt die Stärke der Welle an.

  • φ(x,t) ist die Phasenfunktion – sie gibt Auskunft über den Zeitpunkt bzw. die Ausrichtung.

  • i ist die Einheit

Kategorie 1 (Heilwelle):

Ħ₁(x,t) = B(x,t) + E(x,t) + k₁·B(x,t)·E(x,t) + R₁(x,t)·cos(θB - θE)

Oder Ħ₁ = B + E + k₁·B·E + R₁·cos(θB - θE)

Wo:

B(x,t) ist die natürliche Wellenfunktion des Körpers.

E(x,t) ist die Umgebungswellenfunktion

k₁ ist die positive Resonanzkopplungskonstante (>1), die den Effekt verstärkt.

R₁ ist die Resonanzverstärkungsfunktion

θB und θE sind die Phasenwinkel von Raum- und Umgebungswellen.

Der Kosinusterm bewirkt die maximale Verstärkung, wenn die Wellen in Phase sind.

Kategorie 2 (Günstige Welle):

Ħ₂(x,t) = B(x,t) + E(x,t) + k₂·min(B(x,t),E(x,t)) + R₂(x,t)·|cos(θB - θE)|

Oder Ħ₂ = B + E + k₂·min(B,E) + R₂·|cos(θB - θE)|

Wo:

  • k₂ ist eine mäßig positive Kopplungskonstante (0<k₂<1).

  • R₂ ist eine kleinere Resonanzfunktion als R₁

|cos(θB - θE)| Der Betrag stellt sicher, dass nur konstruktive Interferenz auftritt

Kategorie 3
(Zerstörerische Welle):

Ħ₃(x,t) = B(x,t) - |α·E(x,t)| + k₃·B(x,t)·E(x,t) + D₁(x,t)·cos(θB - θE + π)

Oder Ħ₃ = B - |α·E| + k₃·B·E + D₁·cos(θB - θE + π)

 

Wo:

  • α ist ein Dämpfungskoeffizient (0<α<1), k₃ ist eine negative Kopplungskonstante (-1<k₃<0), D₁ ist eine destruktive Interferenzfunktion

  • Die Phasenverschiebung von π sorgt dafür, dass die Wellen phasenverschoben sind.

Kategorie 4
(Tödliche Welle):

Ħ₄(x,t) = B(x,t) - β·E(x,t) + k₄·B(x,t)·E(x,t) + D₂(x,t)·cos(θB - θE + π)·e^γt

Oder Ħ₄ = B - β·E + k₄·B·E+ D₂·cos(θB - θE + π)·e^γt

Wo

  • β ist ein Verstärkungskoeffizient für destruktive Effekte (β>1)k₄ ist eine stark negative Kopplungskonstante (k₄<-1 )

  • D₂ ist eine stärkere destruktive Funktion als D₁

  • γ ist eine zeitabhängige Verstärkungskonstante

bottom of page